Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL April 1991

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

InterCity in Berlin: Mit System gegen die Fahrgastbedürfnisse (S. 04-05) >>

Kein Fernbahnhof? Spandau drängt auf Entscheidung (S. 05-06) >>

Ein Computer-Mangel und die Folgen (S. 06) >>

Für die Pankower Straßenbahn (S. 07-10) >>

Busse 17 und 86: Kein Angebot unter diesen Nummern (S. 10) >>

Schnelle Reaktion von BVB und BVG (S. 12) >>

Hat Ihr Bahnhof die richtige Bezeichnung (S. 12-14) >>

Fernbahnhof Zoo: Zusätzlicher Ausgang nötig (S. 14-15) >>

Berliner S-Bahn: Mit Nummern besser informiert (S. 16-17) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

InterCity in Berlin: Mit System gegen die Fahrgastbedürfnisse


Ab 2. Juni 1991 ist es soweit - 17 lnterCity-Paare werden Berlin mit dem DB-Netz verbinden. Der IC ist aber nicht nur ein Zug, sondern ein System. Und für dieses System gilt, daß mit Ausnahme von wichtigen Eisenbahnknoten oder Orten von überragender touristischer Bedeutung nur Städte mit über 100.000 Einwohnern durch InterCity-Züge angefahren werden. Deshalb wollten DB und DR in Eisenach ursprünglich durchfahren, weil die Stadt nur rund 50.000 Einwohner hat, anerkannten aber schließlich doch das Argument von jährlich über 3 Mio. Besuchern in der Wartburg-Stadt. Viel älter ist der Streit um die IC-Halte in München-Pasing und Hamburg-Harburg. Hier wurde deutlich, daß die DB selbst in Millionenstädten nicht mehr als einen IC-Bahnhof akzeptieren will. Genau dieses Problem hat nun auch Berlin. Auf der Abschußliste der IC-System-Bewahrer stehen zunächst Wannsee und Friedrichstraße, Spandau soll folgen. Ist erst der Zentralbahnhof im Tiergarten gebaut, werden sicher - entgegen den derzeitigen Beteuerungen des Berliner Senats - auch alle anderen Bahnhöfe als IC-Halte entfallen.

Aktuell

Kein Fernbahnhof? Spandau drängt auf Entscheidung

Aktuell

Ein Computer-Mangel und die Folgen

Nahverkehr

Für die Pankower Straßenbahn


Während in vielen Städten im In- und Ausland Straßenbahnen wegen ihrer Stadt- und Umweltverträglichkeit verlängert oder sogar völlig neu eingerichtet werden, arbeitet die BVG an Stillegungsplänen, so z.B. für das Netz im Nord-Berliner Raum, die sogenannte Pankower Straßenbahn. Nach der bereits für 1992 vorgesehenen Stillegung der Linie 71 zwischen Heinersdorf und Prenzlauer Promenade soll 1993 dann die Linie 22 nach Rosenthal eingestellt werden. Für 1998 ist die Einstellung der beiden anderen Pankower Straßenbahnlinien 46 und 49 vorgesehen. Wie wenig zukunftsorientiert diese Stillegungsabsichten der BVG jedoch sind und wie sehr sie einer fachlichen Grundlage entbehren, soll nachfolgend deutlich gemacht werden. Die IGEB fordert nicht nur den Erhalt der Pankower Straßenbahn, sie zeigt auch Wege zur Attraktivierung durch kurz-, mittel- und langfristig zu realisierende Maßnahmen.

Nahverkehr

Keine Einstellung von Straßenbahnlinien

Nahverkehr

Busse 17 und 86: Kein Angebot unter diesen Nummern

Nahverkehr

Berlin-Hohenschönhausen: Direkte Busse, bitte!

Nahverkehr

Lesenswert?

Nahverkehr

Schnelle Reaktion von BVB und BVG

Nahverkehr

Bornholmer Straße

Planung und Bauten

Hat Ihr Bahnhof die richtige Bezeichnung


Diese Frage stellten wir Ihnen in Heft 10/90 und erbaten Zuschriften. Ausgelöst wurde unsere Umfrage durch die zahlreich geäußerten Wünsche nach Umbenennung von Bahnhöfen aus den unterschiedlichsten Gründen. Besonders interessiert waren wir in diesem Zusammenhang an Ihrer Meinung über die Bezeichnung des Berliner Hauptbahnhofs, die im Bermuda-Dreieck zwischen Politikum, Funktion und Tradition zu versinken droht bzw. - nach Meinung der Kritiker - schon viel zu lange Bestand hat. Aus den über 100, doch recht unterschiedlichen Meinungen zum geeigneten Namen für diesen Bahnhof möchten wir, wie angekündigt, einige auszugsweise dokumentieren.

Planung und Bauten

Fernbahnhof Zoo: Zusätzlicher Ausgang nötig

Planung und Bauten

Berliner R-Bahn

Planung und Bauten

Berliner S-Bahn: Mit Nummern besser informiert


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten