Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Februar 1991

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Bornholmer Straße: Doppelter Erfolg (S. 04-06) >>

Eisenbahnstadt Berlin: West-Berlin wieder dabei (S. 06-07) >>

Verlängerte Fahrzeiten machen BVG-Busangebot unattraktiver (S. 08-09) >>

Ku´damm-Busspuren: hervorragend bewährt (S. 09-10) >>

Ab Juni neu in Berlin: die R-Bahn (S. 11) >>

Berliner Fernbahn-Pläne Fortsetzung der Debatte (S. 12) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Bornholmer Straße: Doppelter Erfolg


Am 22. Dezember 1990 wurde der seit 1961 ohne Halt durchfahrene S-Bahnhof Bornholmer Straße auf der Nordbahn wieder in Betrieb genommen, so daß die Fahrgäste nun auch hier wieder in die zwischen Wannsee und Frohnau verkehrenden S-Bahn-Züge der BVG einsteigen können. Ein zweiter Bahnsteig, der den Zustieg zu den über Schönhauser Allee und Pankow verkehrenden S-Bahn-Zügen der DR und ein Umsteigen zwischen beiden Strecken ermöglicht, soll bis zum Sommer 1991 fertiggestellt sein - ein Projekt, an dessen Zustandekommen die IGEB nicht ganz unbeteiligt war. Überhaupt kann der S-Bahnhof Bornholmer Straße insgesamt durchaus als Modellfall im Sinne der Fahrgastinteressen gewertet werden, weil der alte Bahnhof schon lange vor Abschluß der Bauarbeiten für die Fahrgäste nutzbar ist, und weil durch den Bau eines provisorischen S-Bahnhofes für die Züge der DR ein langjähriges Warten bis zum geplanten, aber derzeit nicht finanzierbaren großen Umbau des Bereiches Gesundbrunnen/Bornholmer Straße vermieden werden kann.

Aktuell

Eisenbahnstadt Berlin: West-Berlin wieder dabei


Mit dem kommenden Fahrplanwechsel am 2. Juni 1991 gibt es nicht nur durchgreifende Änderungen beim Verkehr zwischen DB und DR (vgl. SIGNAL 10/90), sondern auch beim Verkehr innerhalb des Reichsbahn-Netzes. Berlin ist davon besonders betroffen, da erstmals seit 30 Jahren die Zugläufe nach Vernunftskriterien - und nicht nach politischen - festgelegt wurden. Züge, die von oder nach Richtung Westen fahren, werden nicht mehr um das westliche Berlin herumfahren, sondern über die Stadtbahn geführt. Dadurch entfallen erhebliche Umwege - man könnte den Fahrplanwechsel als Wiedervereinigung im Berliner Eisenbahnverkehr bezeichnen.

Nahverkehr

Verlängerte Fahrzeiten machen BVG-Busangebot unattraktiver

Nahverkehr

Ku´damm-Busspuren: hervorragend bewährt

Regionalverkehr

Ab Juni neu in Berlin: die R-Bahn

Planung

Berliner Fernbahn-Pläne Fortsetzung der Debatte


Mit dem Beitrag der IGEB Im Westen nichts Neues (SIGNAL 9/90) wurde das am 27. Oktober 1990 von der Senatsverwaltung für Arbeit, Verkehr und Betriebe und der Magistratsverwaltung für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr veranstaltete Berliner Eisenbahnkolloquium kritisch gewürdigt. Ziel dieses Kolloquiums sollte die Fortführung der bereits eingesetzten öffentlichen Diskussion mit breiter Beteiligung sein. Wir möchten daher in Fortsetzungnhierzu zu dem SIGNAL-Artikel Stellung nehmen.

Planung

Kein Fernbahnhof am Rathaus Spandau?

Planung

Verkehrsentwicklungsplanung für die Region Berlin

Planung

Berichtigung

Planung

S-Bahn-Verlängerungen

Planung

Dämme gegen die Autoflut statt neuer Straßen


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten