Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL März 2017

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Mit der Seilbahn in die Gärten der Welt (S. 04-05) >>

IGA-Seilbahn – doch was kommt danach? (S. 06) >>

Kurioses in Kiel, Weltrekord in La Paz, sturmsicher in New York (S. 07-08) >>

Seilbahngeschichte in Berlin (S. 09-10) >>

Fahrplan-Roulette beim RE 3 in Lichtenberg (S. 11) >>

Neue U‑Bahn-Fahrzeuge
Oder: Wann hat das Warten auf Fahrkomfort endlich ein Ende? (S. 12-15) >>

IK geht in Serie
Bewertung des neuen Kleinprofilzugs für die Berliner U‑Bahn (S. 16-17) >>

Mit der Mainzer Tram zur Uni, zum Stadion und zum ZDF (S. 18-21) >>

Mainz kann es besser als Berlin (S. 22) >>

Viele Schatten und ein Lichtstreif im Ruhrgebiets-ÖPNV (S. 23) >>

Alle Artikel des Heftes

Titelthema urbane Seilbahnen

Mit der Seilbahn in die Gärten der Welt


Als im Jahre 2004 auf Drängen der EU das Land Berlin ein 28-seitiges Seilbahngesetz verabschiedete, wurde dies als unnötiger Bürokratieauswuchs belächelt – in der Gewissheit, dass Berlin niemals eine Seilbahn haben werde und demnach auch solch ein Gesetz nicht brauche. Und jetzt … haben wir eine Seilbahn.

Titelthema urbane Seilbahnen

IGA-Seilbahn – doch was kommt danach?


Wenn im Herbst die IGA 2017 in den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn geschlossen wird, dann bleibt die Seilbahn und soll nach Vorstellung des Herstellers fortan Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) übernehmen. Doch ist das realistisch? Und welche Herausforderungen müssen dafür gemeistert werden?

Titelthema urbane Seilbahnen

Kurioses in Kiel, Weltrekord in La Paz, sturmsicher in New York


Urbane Seilbahnen weltweit

Titelthema urbane Seilbahnen

Seilbahngeschichte in Berlin


Die Seilbahn auf der Internationalen Gartenschau 2017 ist keinesfalls die erste ihrer Art in Berlin. Bereits vor 60 Jahren war eine Seilbahn mitten in der Stadt für den Personentransport in Betrieb.

Berlin

Pro Straßenbahn – Die Koalitionsvereinbarung muss nun Senatspolitik werden!

S‑Bahn und Regionalverkehr

Fahrplan-Roulette beim RE 3 in Lichtenberg


Umleitung wegen Bauarbeiten am Karower Kreuz

Endlich wird die Eingleisigkeit auf den Ferngleisen der Stettiner Bahn im Bereich des Karower Kreuzes beseitigt. Seit über zehn Jahren ist diese Baumaßnahme mehrfach geplant und verschoben – und neu geplant worden.

Neue U‑Bahn-Fahrzeuge

Neue U‑Bahn-Fahrzeuge
Oder: Wann hat das Warten auf Fahrkomfort endlich ein Ende?


Der Berliner Fahrgastverband IGEB hat sich in der Vergangenheit mehrfach positiv zu den vielen Verbesserungen geäußert, die das Senatsprogramm „Wachsende Stadt“ mit sich brachte – aber auch stets darauf hingewiesen, dass für die Umsetzung mehr Fahrzeuge und mehr Personal im Fahrdienst nötig sind. Während das entsprechende Beschaffungsprogramm bei der Straßenbahn seit fast zehn Jahren erfolgreich mit den Flexity-Wagen läuft, muss die U‑Bahn seit 20 Jahren (!) ohne neue Fahrzeugserien auskommen. Dieser Zustand soll sich in den nächsten Jahren endlich ändern.

Neue U‑Bahn-Fahrzeuge

IK geht in Serie
Bewertung des neuen Kleinprofilzugs für die Berliner U‑Bahn


Bereits vor fast zwei Jahren war der Probezug der neuen Kleinprofilbaureihe IK der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Seit einem Jahr ist er nun im Fahrgastverkehr für alle Berliner erfahrbar und testbar. Zeit, um ein Fazit aus Fahrgastsicht zu ziehen.

Straßenbahn im Westen

Mit der Mainzer Tram zur Uni, zum Stadion und zum ZDF


Seit Dezember 2016 hat das ZDF Straßenbahnanschluss. Auf die Anbindung der Zentrale des Zweiten Deutschen Fernsehens auf dem Lerchenberg nimmt auch die Namensgebung „Mainzelbahn“ für die neue Strecke der Mainzer Tram Bezug. Aber natürlich war die ZDF-Anbindung nicht der Hauptgrund für die Errichtung dieser Trasse, die zu den größten deutschen Tramneubaustrecken der letzten Jahre zählt. Mit ihr wuchs das Straßenbahnnetz der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt um rund fünfzig Prozent. Und weitere Strecken sind bereits in Bau bzw. in Planung.

Straßenbahn im Westen

Mainz kann es besser als Berlin


Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 wurde das Straßenbahnnetz der rheinland- pfälzischen Landeshauptstadt um rund 50 Prozent erweitert. Im Gegensatz zu den meisten Bauprojekten in Berlin (außer Ostkreuz) verlief diese Erweiterung aber fast vollständig nach Plan – nicht nur hinsichtlich des Streckenneubaus, sondern auch bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge und der Ausbildung des zusätzlichen Personals.

Straßenbahn im Westen

Viele Schatten und ein Lichtstreif im Ruhrgebiets-ÖPNV


Erfolgsmeldungen zur Straßenbahn kommen derzeit aus Mainz, Kehl am Rhein und Ulm. Berlin wagt sich nun immerhin mit ambitionierten Ausbauplänen hervor, doch im Ruhrgebiet wachsen vor allem die Sorgenfalten.

Fernverkehr

Locomore schränkt Angebot nach einem Monat ein

Fernverkehr

Fatale Fehlentwicklungen im Güterverkehr
Minister Dobrindt hat Lang-Lkw auf „geeigneten“ Strecken dauerhaft zugelassen


Zum Jahresbeginn 2017 hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) den umstrittenen Einsatz von Lang-Lkw (Gigalinern) auf einem definierten Streckennetz per Verordnung freigegeben. Damit werden die Wettbewerbsverzerrungen zwischen Straßengüterverkehr und Schienengüterverkehr ausgebaut – zulasten der Bahn und der Umwelt.

International

Ausschreibung für Lückenschlüsse stieß auf reges Interesse

International

Stickstoffoxid: Europäische Kommission droht Deutschland mit Klage vor dem EuGH

Tarife

„Schwarzfahrer“ sind Straftäter – das muss geändert werden


Riskiert Oma Gisela, die aus Schusseligkeit ihren Fahrschein zuhause liegen lässt, beim dritten derartigen Vergehen innerhalb eines Zeitraumes von zwei Jahren eine Strafanzeige wegen „Erschleichens von Beförderungsleistungen“? Soll der Schüler Jakob, weil er im Schuljahr dreimal ohne Fahrschein angetroffen wurde, demnächst einer Jugendstrafe unterzogen werden? Mit welchem Ziel eigentlich?

söpsöp

Probleme mit der City-Option


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten