Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Juni/Juli 2014

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Fahrgastinfo-Apps im Test (S. 04-05) >>

Ticket-Kauf per App (S. 06-08) >>

Chaotische Informationspolitik zur VBB-Fahrcard (S. 10-11) >>

Ein Verlust: Die S‑Bahn-Bauinfos gibt es nicht mehr (S. 12-13) >>

S‑Bahn-Takt auf U‑Bahn-Standard bringen (S. 14-15) >>

Griebnitzsee bekommt zweiten Regionalbahnsteig frühestens 2016 (S. 16) >>

Warnemünde-Express abbestellt (S. 17) >>

Straßenbahn von Adlershof nach Schöneweide ist wirtschaftlich (S. 18) >>

Am Kreisel geht´s nicht mehr rund
Busbahnhof am Rathaus Steglitz gesperrt (S. 19) >>

Mit dem AutoZug auf die AutoBahn (S. 26-27) >>

Alle Artikel des Heftes

Titelthema Fahrgastinformation

Fahrgastinfo-Apps im Test


Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und damit einhergehend die Verbreitung von Miniprogrammen, den sogenannten Apps, eröffnet den Verkehrsunternehmen neue Möglichkeiten, auf einfachem Wege dem Kunden genau diejenigen Informationen zukommen zu lassen, die er gerade braucht.

Titelthema Fahrgastinformation

Ticket-Kauf per App


Viele Fahrgäste tragen ständig ein Gerät mit sich herum, das die Rechenleistung eines Fahrkartenautomaten hat, ständig online ist und vertraut in der Bedienung – ihr Smartphone. Für die Verkehrsunternehmen ist das eine gute Möglichkeit, einen Teil ihrer Vertriebstechnik in das Gerät des Kunden auszulagern. Der Kunde wiederum hat einen naheliegenden schnellen Vertriebsweg zum Fahrschein. Keinen Automaten suchen, kein Entwerten. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten? Wir haben getestet, welche Tickets im Angebot sind und wie angenehm der Kauf per Ticket-App ist.

Titelthema Fahrgastinformationsöp

Mitnahme von mehreren Fahrrädern

Titelthema Fahrgastinformation

Chaotische Informationspolitik zur VBB-Fahrcard


Wir berichteten in der Vergangenheit ausführlich zum Thema VBB-Fahrcard und den damit verbundenen Fragen und Bedenken. Nach den bisherigen Informationsmaterialien und Stellungnahmen muss man mit Ernüchterung feststellen, dass sich kein einheitliches Bild abzeichnet. Seitens der Beteiligten, vor allem des VBB, wurden die aufgeworfenen Fragen nur zögerlich, teils mangelhaft und in hohem Maße widersprüchlich beantwortet.

Titelthema Fahrgastinformation

Ein Verlust: Die S‑Bahn-Bauinfos gibt es nicht mehr


Die Information der Fahrgäste ist das A und O des öffentlichen Verkehrs. Umso mehr, wenn der Betrieb wegen Bauarbeiten vom Standard abweicht. Denn diese Situation stellt für Fahrgäste eine besondere Herausforderung dar und erfordert entsprechend zusätzliche umfassende Informationen, die für jeden Benutzer ohne technische Voraussetzungen leicht erreichbar und wahrnehmbar sein müssen.

Berlin

S‑Bahn-Takt auf U‑Bahn-Standard bringen


5-Minuten-Takt auf allen Schnellbahnen in der Berliner Innenstadt auch am Wochenende erforderlich

Berlin

Die S‑Bahn tauft jetzt Züge

Regionalverkehr

Griebnitzsee bekommt zweiten Regionalbahnsteig frühestens 2016

Berlin

DB gibt „Projekt Innenring“ auf

Regionalverkehr

Warnemünde-Express abbestellt


Mogelpackung aus Mecklenburg-Vorpommern

Stadtverkehr

Straßenbahn von Adlershof nach Schöneweide ist wirtschaftlich


Wer regelmäßig mit der Straßenbahn vom S‑Bahnhof Adlershof zur Wissenschaftsstadt Adlershof (WISTA) fährt, ärgert sich, dass es fast drei Jahre nach Inbetriebnahme der Neubaustrecke auf der Rudower Chaussee immer noch keine richtige Vorrangschaltung für die Straßenbahn gibt.

Stadtverkehr

Am Kreisel geht´s nicht mehr rund
Busbahnhof am Rathaus Steglitz gesperrt


Tausende Umsteiger müssen jeden Tag die Untätigkeit des Berliner Senats und der BVG ausbaden

Brandenburg

Neues Konzept für die Bahn in der Prignitz


Als Wahlkampfgeschenk soll die Schiene bleiben – auch noch nach der Wahl?
Bis jetzt war es jedes Jahr das gleiche Problem: Sind die Städte und Gemeinden Neustadt (Dosse), Kyritz, Pritzwalk und Meyenburg in der dünnbesiedelten Prignitz auch weiterhin mit der Bahn erreichbar? Ist die Landesregierung bereit, Geld zur Verfügung zu stellen? Jetzt scheint es so, als ob die Kommunalwahl im Mai und die Landtagswahl im September 2014 helfen, ein wenig mehr Verlässlichkeit in die Verkehrspolitik zu bekommen.

City-Tunnel Leipzig

Kein „Leipzig 21“


Leipzigs neuer Citytunnel besitzt schöne Stationen, dient aber fast nur der S‑Bahn

Während man in und über „Stuttgart 21“ viel diskutierte, wurde in Leipzig ein Bahntunnel durch die Innenstadt gebaut. Das Ergebnis, seit Dezember 2013 in Betrieb, ist von der Stationsarchitektur her erfreulich, besonders bemerkenswert aber, wenn man auf Kosten und Zweck des Vorhabens schaut – auch im Hinblick auf das Stuttgarter Projekt.

City-Tunnel Leipzig

Ein Gewinn für die Region


Endlich wird die S‑Bahn in Leipzig ihrem Namen gerecht und erschließt auch die bahnhofsfernen Innenstadt-Quartiere mit einem Innenstadttunnel analog zu den Netzen in ähnlich großen westdeutschen Städten wie Stuttgart und Frankfurt am Main. Auch der zur Eröffnung angebotene Fahrplan ist ein guter Einstieg ins neue Nahverkehrs-Zeitalter

Güterverkehr

Vollbremsung für Monstertrucks in Europa

Der Bahnhofsvorsteher informiert

Mit dem AutoZug auf die AutoBahn


Eine Rolle rückwärts macht die Deutsche Bahn mit ihren innerdeutschen Autoreisezügen und verlagert die Autobeförderung ihrer Fahrgäste auf die Straße.

Berlin

Sag zum Abschied leise „Do widzenia“


PKP-Generalvertretung in Berlin geschlossen

Fernverkehr

Deutlich verkürzte Fahrzeiten, aber auch deutlich weniger Systemhalte


Das DB-Angebotskonzept für den Fernverkehr nach Fertigstellung der Strecke Nürnberg—Berlin steht

Fernverkehr

Fernbusse: Nur im fairen Wettbewerb!


Seit 1. Januar 2013 ist mit dem geänderten Personenbeförderungsgesetz der Fernbus-Linienverkehr in Deutschland liberalisiert. Seitdem wurden sehr viele Fernbuslinien genehmigt. Am 31. Dezember 2012 gab es erst 86 innerdeutsche Fernbuslinien, zum 31. Dezember 2013 waren es bereits 221. Für weitere 17 Linien lagen den Behörden zu diesem Zeitpunkt Genehmigungsanträge vor

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten