Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Juni 1989

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Erster Bundeskongreß der Fahrgastverbände (S. 04) >>

Weitere Stolpersteine auf dem Weg zur Hochgeschwindigkeit (S. 05) >>

Verkehrsprovinz Berlin (S. 05) >>

Konzept für attraktive BVG-Tarife (S. 06-08) >>

Busspuren für den Kurfürstendamm (S. 08-10) >>

Rexrodts Hinterlassenschaft: Kein S-Bf. Potsdamer Platz (S. 14-15) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Erster Bundeskongreß der Fahrgastverbände


Von der IGEB ins Leben gerufen, findet vom 2. bis 4. Juni 1989 in Berlin der erste Bundeskongreß der Fahrgastverbände statt. Erwartet werden mehr als 150 Organisationen aus Berlin, dem Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland. Hauptforderung des Kongresses wird es sein, die Beteiligung der in den letzten zehn Jahren zahlreich entstandenen Fahrgastverbände an der Angebotsplanung der Verwaltungen und Verkehrsbetriebe zu sichern.

Aktuell

Weitere Stolpersteine auf dem Weg zur Hochgeschwindigkeit

Aktuell

Verkehrsprovinz Berlin

Nahverkehr

Konzept für attraktive BVG-Tarife


In der Koalitionsvereinbarung des neuen Berliner Senates finden sich auch einige Aussagen zur zukünftigen Gestaltung der BVG-Tarife. Nach Ansicht der IGEB reicht es aber nicht aus, nur eine -sehr attraktive- Umweltkarte einzuführen und das gesamte sonstige Angebot unverändert zu lassen. Deshalb wurden dem Senat und der BVG Mitte April das IGEB-Konzept zur Neustrukturierung der BVG-Tarife vorgelegt, aus dem nachfolgend die wichtigsten Passagen dokumentiert werden.

Nahverkehr

Busspuren für den Kurfürstendamm


Als einen wichtigen Baustein zur Attraktivierung des BVG-Verkehrs wurde im Koalitionspapier zwischen SPD und AL die Anlage von Busspuren in Hauptverkehrsstraßen festgeschrieben. Berlin hat hier mit seinen bisherigen 9 km verglichen mit anderen Städten (z.B. Paris mit ca. 300 km) einen gewaltigen Nachholbedarf. Auf zahllosen Straßen kommen die Busse vor allem während des Berufsverkehrs nur sehr langsam voran oder bleiben völlig im Stau stecken. Die BVG veröffentlichte nun ein kurzfristig zu realisierendes Busspurnetz von ca 100 km Länge, wovon die knappe Hälfte schon bis zum nächsten Fahrplanwechsel im Oktober befahren werden könnte. Die BVG fordert dabei u.a. vorrangig eine Busspur für den Kurfürstendamm und die Tauentzienstraße. Während für die Mehrzahl der geforderten Straßenzüge eine schnell zu realisierende Busspur am rechten Fahrbahnrand mit geringen Mitteln tatsächlich sofort eine Beschleunigung des Busverkehrs bewirken kann, hält die IGEB diese Lösung bei Kurfürstendamm und Tauentzienstraße für ungeeignet und damit nicht durchsetzbar. Die IGEB fordert daher für diesen Straßenzug Busspuren in der Fahrbahnmitte.

Nahverkehr

S-Bahn zum Olympiastadion 1990?

Nahverkehr

Falsches Spiel mit S-Bahn Staaken

Fernverkehr

Fluggastsubventionen endlich gekürzt

Fernverkehr

Fahrradbeförderung zu Pfingsten problemlos

Bauten

Rexrodts Hinterlassenschaft: Kein S-Bf. Potsdamer Platz


Am 25. April vereinbarten der Berliner Senat und die Deutsche Reichsbahn der DDR die Übergabe des bis heute von der DR genutzten ehemaligen Direktionsgebäudes am Schöneberger Ufer in West-Berlin (s. auch Rückseite von SIGNAL 2/89). Ab 1. Oktober 1991 kann das Gebäude mit seinen über 600 Räumen von einer West-Berliner Behörde genutzt werden. Vorgesehen ist die Oberfinanzdirektion. Als Gegenleistung erhalten die (Ost-) Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) 52 U-Bahn-Wagen von der (West-Berliner) BVG. Die IGEB begrüßt grundsätzlich Gespräche und Vereinbarungen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Berlin (West und Ost). Doch die neue Vereinbarung ist zu verurteilen, weil der Senat damit den Fahrzeugbestand der BVG in unverantwortlicher Weise dezimiert hat und weil die Fahrzeuge dieses Mal - im Gegensatz zur ersten Abgabe - aus Sicht der Fahrgäste ohne geeignete Gegenleistungen verschleudert wurden.

Notizen

Übersichtlicher Eisenbahnfahrplan

Notizen

Gewählt

Notizen

Tempo 30

Notizen

Lob


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten