Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL April 1997

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Ein neuer Umsteigeknoten am Nordring
Ab 15. April fahren S45 und S46 bis Jungfernheide (S. 04-06) >>

Sittenverfall (S. 07) >>

Vom Stresow zum Rathaus
Bahnhof Berlin-Spandau wechselt bald die Havelseite (S. 08-09) >>

Das Leben ist eine Baustelle* - insbesondere für Straßenbahnfahrgäste (S. 13-14) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Ein neuer Umsteigeknoten am Nordring
Ab 15. April fahren S45 und S46 bis Jungfernheide


Nun müssen wir also doch nicht bis zum Fahrplanwechsel Anfang Juni warten: Am 15. April 1997 wird - fast 17 Jahre nach der Stillegung - der Ringbahn-Abschnitt Westend - Jungfernheide endlich wieder in Betrieb genommen. Im SIGNAL 9-10/96 hatten wir ausführlich über die Baumaßnahmen berichtet und - was äußert selten passiert - eine zu pessimistische Terminprognose abgegeben. Festzuhalten bleibt trotzdem der gegenüber dem ursprünglichen Zeitplan eingetretene Verzug, denn der nur zwei Kilometer lange Nordring-Abschnitt sollte ja bereits 1996 fertiggestellt sein.

Aktuell

Sittenverfall


Berliner Senat bricht Vertrag mit BVG

Aktuell

Vom Stresow zum Rathaus
Bahnhof Berlin-Spandau wechselt bald die Havelseite


Endlich bekommen die Spandauer einen Bahnhof in verkehrsgünstiger Lage. Bald erreichen sie die Fern- und Regionalzüge mit kurzen, wenn auch noch nicht optimalen Umsteigewegen von Bus oder U-Bahn am Rathaus. Mit Eröffnung der Station zwischen Klosterstraße und Stadtbücherei erfüllt sich ein fast hundertjähriger Wunschtraum. Bereits die Preußische Staatsbahn wollte 1902 ihren Personenbahnhof von der östlichen auf die westliche Havelseite verlegen. Doch erst mit dem Bau der Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover wird das uralte Projekt, nun natürlich den Bedürfnissen des ICE-Zeitalters angepaßt, realisiert.

Aktuell

Die Berliner Nord-Süd-S-Bahn


„Die Berliner Nord-Süd-S-Bahn“, unter diesem Titel erschien jetzt ein Buch von Dr. Michael Braun, der sich durch detaillierte S-Bahn-Berichte in Berliner Verkehrsperiodika hervorgetan hat. „Berliner Nord-Süd-S-Bahn“, diese Bezeichnung hat sich für die Verbindung zwischen dem Nordring (Gesundbrunnen - Bornholmer Straße) und dem Südring (Schöneberg und Papestraße) eingebürgert Zentrales Bauwerk innerhalb dieses Streckenabschnittes ist der 5,8 km lange Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel zwischen dem heutigen Nordbahnhof und dem Anhalter Bahnhof.

Aktuell

Wo die Kids das Sagen haben:
Fahrzeugausstellung bei der Berliner Parkeisenbahn

Aktuell

Neues von der Döllnitzbahn


Ein Interview mit Gerhard J. Curth, dem Geschäftsführer der Döllnitzbahn GmbH im sächsischen Landkreis Torgau-Oschatz.

Nahverkehr

Das Leben ist eine Baustelle* - insbesondere für Straßenbahnfahrgäste


Daß das Berliner Straßenbahnnetz saniert werden muß, ist unstrittig. Doch die Art und Weise, wie das geschieht, ist dilettantisch und fahrgastfeindlich. Dabei interessiert es die Fahrgäste herzlich wenig, wer dafür verantwortlich ist. Klar ist nur, daß alle Verantwortlichen den Berliner Straßenbahnfahrgästen mehr Einschränkungen zumuten, als erforderlich wäre, und daß sich in nahezu jeder Stadt Beispiele finden lassen, daß es auch anders geht. Doch ein Umdenken ist in Berlin (noch?) nicht erkennbar.

Nahverkehr

Umzug des Abonnementbüros

Nahverkehr

Ab 20 Uhr im Bus: Die Fahrausweise bitte!

Nahverkehr

Wetterbericht oder „BVG plus“?

Nahverkehr

Neue S-Bahn im Liniendienst


Seit einigen Wochen ist die „Taucherbrille“, wie die neue S-Bahn der Baureihe 481 auch genannt wird, öfter im Linienbetrieb auf der S3 und der S75 zu finden. Nun können die Berliner Fahrgäste sich ein eigenes Urteil bilden.

Nahverkehr

Liebe BVG!

Planung und Bauten

Aktuelle Pläne für das Südkreuz


Am 25. Februar 1997 fand im Rahmen eines „Runden Tisches“ eine Informationsveranstaltung im Rathaus Schöneberg zum künftigen Bahnhof Südkreuz bzw. zu den Planungen für dessen Umgebung statt. „Südkreuz“ ist der noch nicht offizielle, aber zunehmend gebrauchte Name für den am S-Bf Papestraße geplanten Fern- und Regionalbahnhof.

Planung und Bauten

Straßenbahnbaumaßnahmen
„erheblicher Dissens zur Ausführung einzelner Planungsvorhaben“


An den Vorsitzenden des Ausschusses für Verkehr und Betriebe, Herrn Müller-Schoenau, Abgeordnetenhaus von Berlin. In der 19. Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Betriebe am 05.02.1997, TOP 6 Mitteilung zur Kenntnisnahme über Straßenbahnbaumaßnahmen (Drs 13/1112) wurde dem Vertreter meines Hauses von Herrn Staatssekretär Schmitt keine Redegenehmigung erteilt, um Ihnen meine z.T. konträre Auffassung zu den Straßenbahnbaumaßnahmen zur Kenntnis geben zu können. Im Gegensatz zu den Ausführungen des Fachvertreters der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr, Herr Dr. Kalender, besteht z.T. erheblicher Dissens zur Ausführung einzelner Planungsvorhaben. Ich sehe mich daher veranlaßt, Sie auf diesem Wege über die Auffassung zu den Straßenbahnbauvorhaben aus der Sicht der Stadtentwicklung und des Städtebaus zu informieren. Ich bitte, meinen Vorbehalt dem Protokoll der o.g. Ausschußsitzung beizufügen.

Planung und Bauten

CDU/SPD fordern neuen S-Bahnhof „Reichstag/Charite“


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten