Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Dezember 2017 / Januar 2018

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Warum der Ausbau der S‑Bahn viele Verkehrsprobleme im Ballungsraum Berlin löst – ein Plädoyer (S. 04-06) >>

Veränderte Herausforderungen erfordern veränderte Planungen (S. 07-10) >>

Senat plant Straßenbahn zum Bahnhof Jungfernheide (S. 13-15) >>

Umbau des ÖPNV-Knotens Berlin-Schöneweide (S. 16-18) >>

Es gibt keine 2-Minuten-Regel! (S. 19) >>

Locomore-Fernzug Stuttgart—Berlin fährt wieder (S. 20) >>

Ausbau der Dresdener Bahn für Regional- und Fernverkehr kann in Berlin beginnen (S. 21-24) >>

CDU-Fraktion engagiert sich für Regionalbahnhof Buckower Chaussee (S. 25) >>

175 Jahre Frankfurter Bahn (S. 26-28) >>

Eine Glosse aus der nahen Zukunft (S. 30) >>

Alle Artikel des Heftes

Schluss mit dem S-Bahn-Boykott!

Warum der Ausbau der S‑Bahn viele Verkehrsprobleme im Ballungsraum Berlin löst – ein Plädoyer


Im Jahr 2024 wird die Berliner S‑Bahn 100, denn 1924 fuhren zwischen Berlin und Bernau die ersten elektrischen S‑Bahn-Züge. Zum Jubiläum werden hoffentlich alle neuen Fahrzeuge der Baureihe 483/484 im Einsatz und damit der akute Fahrzeugmangel behoben sein. Dass aber neue Herausforderungen anstehen, kann man daran erkennen, dass der Berliner Senat die Deutsche Bahn aufgefordert hat zu prüfen, ob von den Fahrzeugen der (West-Berliner) Baureihe 480 zumindest etwa 35 Viertelzüge bis ca. 2030 weiter betrieben werden können.

Zukunft für Berliner S‑Bahn UND R-Bahn

Veränderte Herausforderungen erfordern veränderte Planungen


Nach der jahrelangen eher negativen Grundstimmung zur Weiterentwicklung der Eisenbahninfrastruktur in Berlin und Brandenburg ist nun wieder eine gewisse Aufbruchstimmung zu erkennen. Den nötigen Schub geben hier vor allem die wachsende Stadt und die Erkenntnis, dass das Berliner Eisenbahnnetz trotz aller bisher getätigten Investitionen mit dem unvollendeten Pilzkonzept an vielen Stellen noch immer ein von Kriegs- und Teilungsfolgen gekennzeichneter Torso seiner einstigen Leistungsfähigkeit ist.

S‑Bahn und Regionalverkehr

Neue Bahnhöfe und Strecken zum Fahrplanwechsel


Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 gab es im Raum Berlin mehrere Veränderungen mit zum Teil erheblichen Auswirkungen auf die Fahrgäste.

Der übernächste Schritt

Senat plant Straßenbahn zum Bahnhof Jungfernheide


Der rot-rot-grüne Senat und die Senatsverwaltung für Verkehr machen ernst und treiben die Straßenbahnplanung in einem ungewohnten Tempo voran. Noch bevor das im Dezember begonnene Planfeststellungsverfahren für den vorangehenden Abschnitt Hauptbahnhof—U-Bf Turmstraße (Turm I) gestartet wurde, stellte die Verwaltung Mitte Oktober ihre ersten Vorplanungen für eine Straßenbahnverlängerung vom U-Bf Turmstraße weiter Richtung Bahnhof Jungfernheide und Virchow-Klinikum (Turm II) vor.

Was lange währt, wird gar nicht gut

Umbau des ÖPNV-Knotens Berlin-Schöneweide


Berlin wird um ein Kapitel seltsamer Nahverkehrsplanungen reicher. Seit 2008 bemüht sich der Senat um eine Lösung für die Zukunft des Bahnhofs Schöneweide. Nachdem die heute leider üblichen Verzögerungen bei der Planung dazu führten, dass das alte Planfeststellungsverfahren (PFV) nach Änderung zahlreicher Vorschriften nicht mehr genehmigungsfähig ist, soll das ganze Verfahren nun neu durchlaufen werden; leider mit den alten verkehrspolitischen Zielen und Folgen, die die Leitsprüche des neuen Senats teilweise konterkarieren.

Handytickets in Berlin und Brandenburg

Es gibt keine 2-Minuten-Regel!


Am 27. November berichtete die Bild-Zeitung von einem Mitarbeiter, der trotz eines gültigen Handytickets als Schwarzfahrer beschuldigt wurde, weil er dieses nicht 2 Minuten vor der Abfahrt seines S‑Bahn-Zuges gekauft habe.

Eine ungewöhnliche Kooperation

Locomore-Fernzug Stuttgart—Berlin fährt wieder


„Es bleibt zu hoffen, dass dieses Fernverkehrsangebot mehr als nur eine Eintagsfliege ist“, schrieben wir in SIGNAL 6/2016 über das am 14. Dezember 2016 gestartete Zugpaar Stuttgart—Berlin, dessen Start der private Anbieter Locomore über Crowdfunding finanziert hatte. Doch bereits am 11. Mai 2017 musste beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg ein Insolvenzantrag gestellt werden. Locomore hatte bis zu diesem Zeitpunkt rund 70 000 Fahrgäste befördert.

Endlich

Ausbau der Dresdener Bahn für Regional- und Fernverkehr kann in Berlin beginnen


20 Jahre dauerten allein die Planfeststellungsverfahren (siehe u. a. SIGNAL 2/1998). Nun endlich gibt es zumindest auf Berliner Gebiet Baurecht für das Vorhaben „Wiederaufbau und Elektrifizierung der Dresdener Bahn“ als Teil des Bahnprojekts „Ausbau Knoten Berlin“ und als Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes. Im Hinblick auf künftige Eisenbahn-Infrastrukturprojekte zeigt die inakzeptabel lange Dauer aber auch, dass die Planungs- und Genehmigungsverfahren für Bahnprojekte dringend überarbeitet werden müssen.

S‑Bahn und Regionalverkehr

CDU-Fraktion engagiert sich für Regionalbahnhof Buckower Chaussee


Auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Oliver Friederici zum „Regionalbahnhof an der Buckower Chaussee“ antwortete der damalige Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler am 27. Januar 2015:

Berlins Verbindung mit dem Osten

175 Jahre Frankfurter Bahn


Am 23. Oktober 2017 jährte sich zum 175. Mal die Eröffnung der Berlin-Frankfurter Bahn und damit auch des Ostbahnhofs – der einzigen Berliner Station aus den Anfängen des Eisenbahnzeitalters, die noch immer in Betrieb ist. Mit der 1846 fertiggestellten Fortsetzung der Frankfurter Bahn nach Schlesien wurde sie schnell zu Berlins wichtigster Lebensader aus dem Osten. Bis Frankfurt (Oder) hat die Strecke bis heute ihre Bedeutung behalten, im Gegensatz zur Schlesischen Bahn. Generell sind die Bahnverbindungen mit Polen stark verbesserungsbedürftig.

Europa

Auszeichnung für deutsch-polnischen Kulturzug – eine Blamage für die Bundesregierung


Der Kulturzug Berlin- Breslau (Wroclaw) ist als „Europäische Trendmarke des Jahres 2017“ ausgezeichnet worden. Dieser Preis ist auch eine wunderbare Anerkennung für die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg, die das Projekt mit ihrer finanziellen Unterstützung ab 2016 ermöglicht haben. Breslau war 2016 Kulturhauptstadt Europas.

Wahnsinn – nur zu Ihrer Sicherheit!

Eine Glosse aus der nahen Zukunft


Berlin: Nach dem Verbot von Rolltreppen freuen sich die Aufzugshersteller über glänzende Umsätze.

söpsöp

Fahrtabbruch und Erstattung des Fahrpreises


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten