Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Juni/Juli 2000

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

S-Bahnhof Tegel: Fünf Jahre ohne Bus (S. 04-05) >>

Bahnsteigsperren in Berlin? Ein notwendiger Blick über den Tellerrand (S. 06-07) >>

Eine Straßenbahn für die Wista (S. 08) >>

Busse mit Werbung oder Werbung mit Bussen? (S. 09-10) >>

U-Bahn- Bauarbeiten (S. 12) >>

Freie Fahrt für den Öffentlichen Personennahverkehr (S. 13) >>

Rücksichtslose Sparpolitik am Beispiel der Buslinie 182 (S. 14-15) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

S-Bahnhof Tegel: Fünf Jahre ohne Bus


Hallo BVG, der S-Bahn-Boykott ist vorbei!

Berlin

Bahnsteigsperren in Berlin? Ein notwendiger Blick über den Tellerrand

Berlin

Eine Straßenbahn für die Wista

Berlin

Planverfahren Müggelheimer Straße oder: Schallschutz, wenn er nützlich ist

Berlin

Busse mit Werbung oder Werbung mit Bussen?


Wir leben in einer Welt, in der Werbung ein nicht zu unterschätzender Bestandteil des Wirtschaftslebens ist. Werbung durchdringt alle Bereiche unseres Lebens, und die IGEB weiß natürlich, daß die Einnahmen aus Werbung für die Verkehrsunternehmen unverzichtbar sind. Aber es gibt seit einiger Zeit Tendenzen, die aus unserer Sicht bedenklich sind.

Akte Y

Der Wahnsinn Einzelner oder Wie der Berliner Haushalt saniert wurde

Berlin

Eine unendliche Geschichte: S-Bahnhof Kolonnenstraße


Kleine Anfrage

Berlin

U-Bahn- Bauarbeiten

Berlin

Kundendienst der Deutschen Bahn 2001

Berlin

Freie Fahrt für den Öffentlichen Personennahverkehr

Berlin

Berlins Verkehrs-Staatssekretärin Krautzberger zu Gast beim Berliner Fahrgastverband IGEB

Berlin

Rücksichtslose Sparpolitik am Beispiel der Buslinie 182


Bus 181/182: montags bis freitags (durchgehend zwischen 6 und 20 Uhr) ergänzen sich diese beiden Linien zwischen Friedrich-Wilhelm-Platz und Lankwitz Kirche auf einen 5-Minuten-Takt, lautete eine Meldung im BVG Plus vom März 2000. Das klingt gut - ist es aber nicht.

Berlin

Sie fährt also doch: Straßenbahn 52 fährt (zeitweise) zum Virchow-Klinikum

Berlin

Liebe Steglitzer Bezirkspolitiker!

Berlin

Einbau von Aufzügen in U-Bahnhöfen


Kleine Anfrage

Berlin

Sonnabendverkehr auf dem X 54

Berlin

VBB-Tarif im IR - Das Tarifwirrwarr nimmt seinen Lauf


Einige Interregios (nicht alle!) in Berlin und Brandenburg können seit 28. Mai 2000 mit VBB-Fahrkarten ohne Aufpreis benutzt werden. Die komplizierten Regelungen dazu sind offensichtlich noch nicht ausreichend bekannt.

Umland

Neue Tram-Trasse in Potsdam-West


Am 9. Mai ist in Potsdam die um- und praktisch neu gebaute Tramstrecke zwischen Kastanienallee und Luisenplatz feierlich in Betrieb genommen worden.

Signal Störung?

BVG gegen Buskaps!


Auszug aus einer Stellungnahme der BVG (!) zu einem geplanten Straßenneubau:

Umland

Potsdam: Der optimierte Fahrgast


Zum Fahrplanwechsel der für den Potsdamer Stadtverkehr in diesem Jahr erst am 25. Juni stattfindet, soll ein optimiertes Fahrplankonzept für Straßenbahn und Bus in Kraft treten.

Umland

Neue Fahrzeuge für den Brandenburger Regionalverkehr


Am 28. März 2000 gab es im Bahnhof Berlin-Lichtenberg eine Ausstellung moderner Regional-Triebwagen. Man konnte sich einen guten Überblick über die Vielfalt aber auch Uniformität der Triebwagen verschaffen. Die interessantesten Wagen für Ostdeutschland sollen hier kurz vorgestellt werden.

Umland

Aus Angst vor Fahrgästen: Keine Bestellung auf der NLE


Seit dem Fahrplanwechsel am 28. Mai führt die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) fahrplanmäßigen Zugverkehr an den Wochenenden auf der Strecke Falkenberg - Lübben durch.

Umland

Die Öresundverbindung zwischen Kopenhagen und Malmö


Chance auch für eine Verbesserung des Bahnangebotes zwischen Berlin und Dänemark/Schweden?

Umland

Fahrplan in die Geschichte der Bahnlinie Ducherow - Swinemünde


Die meisten Badeorte unserer Insel verdanken ihren Aufschwung der Eisenbahn. Schon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts setzten sich die Swinemünder Bürger für eine Eisenbahnverbindung mit dem Festland ein. Sie wollten jeden Schienenbau unterstützen, ganz gleich, ob er über die Peene oder die Dievenow zum Hafen führte. Aus: Peter August Rolfs, Die Insel Usedom - Ein Heimatbuch und Reiseführer, 1933

Reise & Bericht

Südafrika: Der Outeniqua choo-tjoe


Der Outeniqua-Dampfzug verbindet George mit Knysna, zwei interessante Orte an der Garden-Route (300 - 600 Kilometer östlich von Kapstadt), eine einzigartige Urlaubslandschaft, die an das Mittelmeer rinnert.

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten