Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL November 2016

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Die neue Berliner S-Bahn – als Modell bereits vorhanden (S. 04-06) >>

Neue Farbgebung bei der Berliner S‑Bahn (S. 07) >>

Viel erreicht und noch viel zu tun (S. 08-10) >>

Antworten auf offen gebliebene Fragen beim Sprechtag für S‑Bahn-Fahrgäste (S. 10) >>

Neue Fahrzeuge – alte Probleme (S. 11-14) >>

Wachsende Stadt – wachsende BVG (S. 15-16) >>

Antworten auf offen gebliebene Fragen beim Sprechtag für BVG-Fahrgäste (S. 17) >>

Nur „mehr” ist „mehr”! (S. 18-19) >>

Karlshorst – der unterschätzte Knoten (S. 20-21) >>

Trotz Verbesserungen weiterhin enttäuschend (S. 22-23) >>

Alle Artikel des Heftes

Neue S‑Bahn

Die neue Berliner S-Bahn – als Modell bereits vorhanden


Mit der Ausschreibung des Streckennetzes Ringbahn wurden gleichzeitig neue Züge für die Berliner S‑Bahn in Auftrag gegeben. Diese Züge sollen ab Januar 2021 nach und nach auf den Linien S 41, S 42, S 46, S 47 und S 8 im Fahrgastverkehr zum Einsatz kommen.

Neue S‑Bahn

Neue Farbgebung bei der Berliner S‑Bahn


Der vorliegende Entwurf für die neue Berliner S‑Bahn-Baureihe 483/484 ignoriert ohne Rücksicht auf die eigene Geschichte die Erfahrungen aus mehr als 80 Jahren.

Schienenverkehrswochen 2016

Viel erreicht und noch viel zu tun


Fahrgastsprechtag S‑Bahn zum achten Mal mit Peter Buchner

Schienenverkehrswochen 2016

Antworten auf offen gebliebene Fragen beim Sprechtag für S‑Bahn-Fahrgäste

Schienenverkehrswochen 2016

Neue Fahrzeuge – alte Probleme


Beim Fahrgastsprechtag Regionalzugverkehr hatte vor allem die NEB viel zu erklären

Schienenverkehrswochen 2016

Wachsende Stadt – wachsende BVG


Der Sprechtag für BVG-Fahrgäste weckte Hoffnungen und Erwartungen

Schienenverkehrswochen 2016

Antworten auf offen gebliebene Fragen beim Sprechtag für BVG-Fahrgäste

Berlin

Nur „mehr” ist „mehr”!


Endlich mehr Abfahrten auf Zugzielanzeigern von DB und BVG

S‑Bahn und Regionalverkehr

Karlshorst – der unterschätzte Knoten


Der Bahnhof Karlshorst verknüpft die in Ost-West-Richtung verlaufende S 3 mit den Flughafenzubringern RE 7 und RB 14 und der wichtigen Straßenbahn-Osttangente mit den Linien M 17, 27 und 37. Zur lokalen Erschließung dienen die Buslinien 296 und 396. Doch der Knoten soll durch den W egfall der Regionalzüge Ende 2017 deutlich geschwächt werden.

Fernverkehr

Trotz Verbesserungen weiterhin enttäuschend


Neue Angebote im Bahnverkehr Deutschland—Polen 2016

Fernverkehr

Schneller als der Kulturzug und der EC Wawel


Am 16. Juli 2016 gelang eine Rekordfahrt von Breslau nach Berlin in nur 3 Stunden 34 Minuten

International

Lückenschlüsse im europäischen Bahnnetz: Neue Kooperation mit Ausschuss der Regionen


Es war eine echte Premiere: Am 29. September 2016 kamen der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments und der Ausschuss der Regionen (AdR) zum ersten Mal für eine gemeinsame Sitzung zusammen. Vertreten sind im AdR die Städte, Kreise und Regionen, um die Stimme der lokalen und regionalen Ebene beratend einzubringen.

International

Erfolg für Rumänien: Ausbluten des Schienennetzes vorerst vom Tisch


Bis zu 40 Prozent des rumänischen Schienennetzes sollten geschlossen werden, empfahl 2015 ein Beratungsunternehmen der rumänischen Regierung. Statt Strecken im Nah- und Regionalverkehr zu erhalten, solle man sich auf wenige Hauptachsen konzentrieren.

International

Kostenlose Interrail-Tickets für alle jungen Europäerinnen und Europäer?


Am 4. Oktober 2016 wurde die Idee eines kostenlosen Interrail-Tickets für Jugendliche im Europaparlament diskutiert.

Fernverkehr

Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie 2016: Bund streicht Verlagerungsziele im Güterverkehr


Die Bundesregierung hat unter Federführung des Bundeskanzleramts einen Entwurf für die Neufassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet und am 31. Mai 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser Entwurf ist ein Rückschritt, denn für den Verkehrsbereich enthält er weder konkrete Maßnahmen noch messbare Indikatoren.

Stadtverkehr

Berlin und Hamburg ganz vorn


Wenn es in Deutschland um Konzepte für den öffentlichen Personennahverkehr von morgen geht, dann fallen diese Namen sofort: Berlin und Hamburg. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, haben Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und sein Hamburger Amtskollege Olaf Scholz (SPD) am 31. August 2016 gehandelt: Sie haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Öffentlichkeitswirksam am Brandenburger Tor, was natürlich rein gar nichts mit dem Wahlkampf zum Berliner Abgeordnetenhaus zu tun hatte, der zu diesem Zeitpunkt im Gang war.

söpsöp

Widersprüchliche Angaben auf der Fahrkarte


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten