Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Oktober 1996

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Neue VBB-Tarife zum 1. Oktober
Einheitliche Fahrpreise in Ost und West Einzelfahrscheine und Sammelkarten unverändert (S. 04) >>

Unverantwortliche Preistreiberei (S. 04-05) >>

Neues zum DB-Winterfahrplan (S. 06-07) >>

Bald mehr Tempo?
Studie der BVG zur Straßenbahnbeschleunigung (S. 15-18) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Neue VBB-Tarife zum 1. Oktober
Einheitliche Fahrpreise in Ost und West Einzelfahrscheine und Sammelkarten unverändert


Sieben Jahre nach der Wende gibt es nun einheitliche Verkehrstarife in Ost und West. Am 1. Oktober entfällt der bisherige Tarifteil B. Die Preise für Zeitkarten werden denen des bisherigen Tarifteils A angeglichen. Der Kurzstreckentarif in Berlin gilt zukünftig einheitlich in beiden Stadthälften: Bis zu 3 Stationen mit S-Bahn, U-Bahn und RB-Zügen, bis zu 6 Stationen bei Bus und Straßenbahn.

Aktuell

Unverantwortliche Preistreiberei


Erst zu Jahresbeginn sind die Fahrpreise der Verkehrsgemeinschaft Berlin-Brandenburg (VBB) drastisch erhöht worden. Nun wurden sie bereits nach neun Monaten schon wieder angehoben. Und die nächste Erhöhung droht für 1997. Doch die Politiker in Berlin und Brandenburg scheinen weder die Verkehrs- noch die umweltpolitische Dimension und schon gar nicht die sozialen Folgen dieser Fehlentwicklung zu begreifen.

Aktuell

Neues zum DB-Winterfahrplan


Eigentlich hat die Bahn den Sommer- und Winterfahrplan abgeschafft. Offiziell gibt es nur noch den Jahresfahrplan, variiert durch den sogenannten kleinen Fahrplanwechsel am letzten Septembersonntag. Dieser diente ursprünglich nur als Termin für das Auslaufen von saisonalen Angeboten. Aber schon in den letzten Jahren und vor allem 1996 kann in vielen Regionen von einem „Fahrplanwechsel“ gesprochen werden, denn dieser bescherte uns zum 29. September ebenso viele Änderungen wie der erst Anfang Juni eingeführte Jahresfahrplan. Wegen der vielen Bahnbaustellen wird sich daran wohl auch in den nächsten Jahren nichts ändern.

Aktuell

Von Berlin direkt in den Harz

Aktuell

Positives Signal aus Bonn


Finanzierung der S-Bahn nach Hennigsdorf gesichert

Aktuell

Inhalte des Verkehrsvertrages mit der S-Bahn


Beantwortung der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Michael Cramer (Bündnis 90/Die Grünen) vom 13. August 1996 über Wiederinbetriebnahmedaten von S-Bahn-Strecken.

Aktuell

Aktuelle Bahnhofsplanungen

Aktuell

S-Presso
Mehr als Imbißverkauf

S-Bahn-Museum

Das Berliner S-Bahn-Museum stellt sich vor


Seit über 10 Jahren werden ergänzend zur verkehrspolitischen Arbeit des Berliner Fahrgastverbandes IGEB und des Deutschen Bahnkunden-Verbandes Objekte aus der Vergangenheit (und Gegenwart) der Berliner S-Bahn gesammelt. Ziel ist die Erhaltung wertvoller technischer und stadtgeschichtlicher Gegenstände und deren Präsentation in einer ständigen Ausstellung unter Mitwirkung eines möglichst großen Kreises an hieran interessierten Bürgern. Mit den neuen Räumen im Umspannwerk Griebnitzsee ist dies jetzt erstmals möglich.

Nahverkehr

Bald mehr Tempo?
Studie der BVG zur Straßenbahnbeschleunigung


Berlin besitzt mit 176 km Streckenlänge und 30 Linien das größte Straßenbahnnetz Deutschlands, doch zugleich ist die Berliner Tram eine der langsamsten. Das soll sich nun ändern! Im Auftrag der BVG entstand eine Studie, die die Handlungsgrundlage für eine schnelle und attraktive Straßenbahn in der Bundeshauptstadt bietet. Momentan beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit der Straßenbahn 17,4 km/h, in ein paar Jahren könnten es deutlich über 20 km/h sein. Nachdem wir in SIGNAL 2/96 ein überwiegend pessimistisches Bild des derzeitigen Zustands zeichnen mußten, gibt dgs Beschleunigungskonzept Anlaß zu Hoffnung.

Nahverkehr

IGEB zu Gast bei der CDU


Im Rahmen der Anfang September durchgeführten „Woche der CDU“ fand im Rathaus Neukölln eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Tag des Verkehrs - Expertenrunde zur Zukunft des ÖPNV“ statt, zu der Rüdiger vorm Walde (BVG), Dr. Wilfried Kramer (S-Bahn Berlin GmbH), Konrad Lorenzen (Vorbereitungsgesellschaft Verkehrsverbund), Dr. Ural Kalender (Abteilungsleiter in der Senatsverkehrsverwaltung) und - bei CDU-Veranstaltungen bisher nicht üblich - Matthias Horth vom Berliner Fahrgastverband IGEB eingeladen waren. Die Moderation übernahm der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Alexander Kaczmarek.

Nahverkehr

Erfreuliche Profilierung


Abgeordnete stimmen für vierten Zugang am S-Bf Anhalter Bahnhof und gegen die Verkehrsverwaltung

Regionalverkehr

Nahverkehrsbeiräte in Brandenburg Segen oder Feigenblatt?


Mit der Verabschiedung des ÖPNV-Gesetzes im brandenburger Landtag am 11. Oktober 1995 stand es fest: Bundesweit erstmalig werden im Land Brandenburg - wie vom Bahnkunden-Verband Brandenburg langjährig gefordert - gesetzlich festgeschriebene Nahverkehrsbeiräte bei den Aufgabenträgern, also den Bestellern der Verkehrsleistungen, gebildet. Bekanntlich ist das Land für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zuständig, die Landkreise sowie kreisfreien Städte für den „übrigen“ ÖPNV, also den Bus- und Straßenbahnverkehr.

Regionalverkehr

Der SPNV-Plan des Landes Brandenburg
Infrastruktur und Kostenentwicklung


Die Vorstellung des Ende Juni beschlossenen „Nahverkehrsplanes für den Schienenpersonennahverkehr 1996 - 2001 (SPNV-Plan) des Landes Brandenburg wird nunmehr nach Darstellung des Linienkonzeptes (siehe SIGNAL 5/96) mit den Bereichen Infrastruktur- und Kostenentwicklung fortgesetzt.

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten