Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Juli-August 2001

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Negativ: Wannseebahn wegen Bauarbeiten unterbrochen. Positiv: Fahrgastwünsche wurden berücksichtigt (S. 04) >>

Behindertengerechte Sanierung von Stadt- und Wannseebahn? (S. 05) >>

120 Jahre elektrische Straßenbahn in Berlin (S. 06) >>

Straßenbahn-Netz 2015 in Berlin (S. 08-09) >>

Ein Combino in Berlin (S. 10) >>

Ein attraktiver Stadtplatz am Hackeschen Markt? (S. 10) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Negativ: Wannseebahn wegen Bauarbeiten unterbrochen. Positiv: Fahrgastwünsche wurden berücksichtigt


Seit Montag, dem 28. Mai 2001 ist der S-Bahn-Verkehr auf der Wannseebahn S 1 (Oranienburg - /Frohnau - Wannsee) für viele Wochen unterbrochen, dieses Mal zwischen Rathaus Steglitz und Sundgauer Straße.

Berlin

Behindertengerechte Sanierung von Stadt- und Wannseebahn?

Berlin

120 Jahre elektrische Straßenbahn in Berlin


Die IGEB fordert verstärkte Anstrengungen zum Ausbau des Berliner Straßenbahn-Netzes.

Berlin

Straßenbahn-Netz 2015 in Berlin


Zur Zeit wird der von der Verwaltung lange verschleppte Stadtentwicklungsplan Verkehr (StEP) diskutiert. Er soll Ende des Jahres beschlossen werden. Dieser Plan enthält auch eine Auflistung der bis zum Jahre 2015 geplanten Straßenbahn-Neubaustrecken. Der bislang vorgesehene Ausbau beträgt lediglich 33 Kilometer, also ganze 2,2 Kilometer pro Jahr. Mit dem Netz 2015 stellt die AG Straßenbahn als ergänzenden Gegenentwurf ein zusammenhängendes, kompaktes Strecken- und Linienkonzept zur Debatte.

Berlin

Ein Combino in Berlin


Die zwei verbreitetsten Konkurrenzmodelle der Straßenbahn-Niederflurtechnik ließen sich in Berlin im Mai 2001 im direkten Vergleich testen.

Berlin

Ein attraktiver Stadtplatz am Hackeschen Markt?

Berlin

Fahrplannachtrag nur gegen cash!


In Berlin kennt man das ja schon: wer aktuelle Fahrplaninformationen braucht, schaut besser nicht in das jeweils gültige, einmal im Jahr erscheinende VBB-Kursbuch.

Berlin

Warum denn in die Ferne schweifen?

Berlin

Mit der S-Bahn ins Märkische Viertel - wenigstens für einen Tag


Bereits seit Jahrzehnten wurde immer wieder gefordert, die S-Bahn in das Märkische Viertel am Wilhelmsruher Damm zu verlängern.

Berlin

Drängelei in BVG-Bussen


Wenig Anlaß zur Freude bereitet die BVG ihren Busfahrgästen. Immer mehr Linien mit großem Fahrgastaufkommen werden nur noch mit Standard-( = 12 Meter-) oder 15-Meter-Eindeckern anstelle früher üblicher Doppeldecker- oder Gelenkbusse bedient.

Berlin

Kritische Anmerkungen zur RBL-Technik bei den BVG-Bussen


Seit etwa einem Jahr wird bei der BVG im Bereich Bus die RBL-Technik (Rechnergestütztes Betriebsleitsystem) schrittweise eingeführt.

Umland

Tarifinformation fehlt auf Zugzielanzeigern im VBB-Bereich

Umland

Verkehrsbetrieb in Potsdam (ViP): In Zukunft ohne Ziele?


In Zeiten ständigen Fahrgastschwundes ist das Umwerben von Stamm- und Neukunden für jeden Verkehrsbetrieb ein unbedingtes Muß. Das hatte man auch beim Verkehrsbetrieb Potsdam sehr schnell erkannt. In der eigens geschaffenen Abteilung Marketing wurde in den letzten zehn Jahren Beispielhaftes geleistet. Mit einer ganzen Palette innovativer und kreativer Maßnahmen ist das Ziel in beachtlichem Maße gelungen. Vor allem war es die regelmäßig alle zwei Monate erscheinende Kundenzeitschrift Ziele, die aktuell und informativ über den Verkehrsbetrieb und sein Angebot unterrichtet hat. Die Ziele gibt es nun nicht mehr.

Umland

Zusätzlicher Halt im Oderbruch gut angenommen


Jedes Frühjahr im April und Mai blühen bei Mallnow im Oderbruch die seltenen Adonisröschen. Für viele Ausflügler ist das ein Grund, diese Gegend zu besuchen. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad kann man hier die schöne Oder-Landschaft erkunden.

Umland

Verwirrung auf dem Bahnhof Karow

Umland

Logik am Potsdamer Hauptbahnhof


Die Nummerierung am neuen Potsdamer Hauptbahnhof ist wohl etwas durcheinander gekommen.

Fernverkehr

10 Jahre ICE-Verkehr: Eine Bilanz aus Fahrgastsicht


Am 2. Juni 1991 begann bei der Deutschen Bundesbahn das Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Durch Neubaustrecken, kurze Reisezeiten, mehr Komfort und Service und einem Quantensprung im Design war der ICE zum Inbegriff der modernen Bahn geworden. Der ursprüngliche Anspruch doppelt so schnell wie der Pkw, halb so schnell wie das Flugzeug gilt angesichts der Entwicklungen in den letzten Jahren zunehmend weniger.

Reise & Bericht

Mit der Rotbauchunke durch den Barnim


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten