Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL April 2018

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Mit der Straßenbahn in den Westen (S. 04-06) >>

Ostkreuz bekommt Straßenbahn-Anschluss (S. 07-09) >>

Fast alles falsch gemacht (S. 10-11) >>

Denkmalschutz nur für Spielereien? (S. 12-15) >>

Angebotslöcher bei der Berliner S‑Bahn nach dem Fahrplanwechsel (S. 16-17) >>

Hinterm S‑Bahn-Ring gehts weiter (S. 18-19) >>

Berliner Sechs-Jahres-Rennen (S. 20-21) >>

Niemand hat die Absicht, neue Automaten zu kaufen … (S. 22) >>

Weichenstellung für das 740-Meter-Netz (S. 24-25) >>

Alle Artikel des Heftes

Titelthema Straßenbahn-Ausbau

Mit der Straßenbahn in den Westen


Planfeststellungsverfahren für Strecke zum U‑Bahnhof Turmstraße gestartet

Titelthema Straßenbahn-Ausbau

Ostkreuz bekommt Straßenbahn-Anschluss


Planfeststellungsverfahren läuft
Eines der vier „Leuchtturmprojekte“ des rot-rot-grünen Senates zum Ausbau des Straßenbahnnetzes ist die Verlegung der Strecke von der Boxhagener Straße an den Bahnhof Ostkreuz. Auch hierfür wurde nun endlich das Planfeststellungsverfahren gestartet. Eine Umsetzung bis 2020/2021 ist somit noch möglich – falls nicht von Anwohnern der Sonntagstraße dagegen geklagt wird.

Titelthema Straßenbahn-Ausbau

Fast alles falsch gemacht


Die Bölschestraße während des Umbaus und danach

Berlin

Was 2018 in Berlin nicht geschehen wird


Ende 2017, Anfang 2018 gab es viele Prognosen, was 2018 alles geschehen wird. Teils seriös hergeleitet, teils offensichtlich mit dem Blick in die Glaskugel ermittelt. Wir wagen keine solche Prognose, sondern beschränken uns auf eine Vorhersage, was 2018 wohl (leider) nicht geschehen wird.

U-Bahn

Denkmalschutz nur für Spielereien?


U‑Bahnhöfe, die nach 1961 in Betrieb gingen, galten der Berliner Denkmalpflege lange als nicht schutzwürdig. Dabei werden immer mehr dieser Zeugnisse des West-Berliner U‑Bahn-Baubooms der Nachkriegszeit vollständig umgestaltet und verlieren dabei ihr Gesicht. Anfang 2017 stellte man endlich acht 1974, 1980 bzw. 1984 eröffnete Stationen unter Schutz. Doch die Wahl fiel vor allem auf Produkte der postmodernen Architektur, derweil viele modern gestaltete U‑Bahnhöfe nach wie vor schutzlos und bedroht sind. Ob die inzwischen geplante Unterschutzstellung der Stationen auf der Strecke in die Ost-Berliner Trabantenstadt Hellersdorf auch für West-Berliner Bauten Hoffnung verspricht?

Der S‑Bahn-Jahresfahrplan 2018

Angebotslöcher bei der Berliner S‑Bahn nach dem Fahrplanwechsel

Fahrzeug-Sharing

Hinterm S‑Bahn-Ring gehts weiter


Innovative Angebote auch in die Außenbezirke ausdehnen!

Fahrzeug-Sharing

Berliner Sechs-Jahres-Rennen


Wie geht’s weiter mit den Fahrradverleihsystemen? Ein „Sechstagerennen“ dauert lange, doch alle radeln immer nur im Kreis. Ein Mikrokosmos, während sich draußen die Welt weiterbewegt. Das lässt sich überraschend gut auf die Radverleih-Politik des Berliner Senats übertragen. Warum?

Stadtverkehr

Niemand hat die Absicht, neue Automaten zu kaufen …


Die BVG und ihre Fahrkartenautomaten – Teil VIII

Politik

Bahnkunden von der Politik abgehängt


Verbraucherpreise von Schiene und Straße entwickeln sich gegenläufig

Fernverkehr

Weichenstellung für das 740-Meter-Netz


Durch längere Züge mehr Kapazität im Schienengüterverkehr Im Juni 2017 hatte das Bundesverkehrsministerium einen „Masterplan Schienengüterverkehr“ vorgelegt (siehe SIGNAL 5/2017) und Ende des Jahres angekündigt, den Einsatz von 740 Meter langen Güterzügen stärker zu fördern. Damit wird die Umsetzung einer Maßnahme des Masterplans vorbereitet.

Schienengüterverkehr

Masterplan Schienengüterverkehr muss korrigiert werden!


Der 2017 vom damaligen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgestellte „Masterplan Schienengüterverkehr“ soll die Eisenbahn als Verkehrsmittel voranbringen. In SIGNAL 5/2017 ist dieser Plan in seinen Grundaussagen vorgestellt worden. Doch kann das Werk bei nüchterner Betrachtung wirklich überzeugen? Der Deutsche Bahnkunden- Verband (DBV) sieht bei genauerer Untersuchung einen erheblichen Nachbesserungsbedarf.

Europa

Vorbild Schweiz: Maut

Europa

Vorbild Schweiz: ERTMS

Fahrgastrechte

EU-Fahrgastrechte auf Abwegen


Statt weniger Rechte für Bahnkunden mehr Rechte für Bus- und Flugreisende!

Fahrgastrechtesöp

Erhebliche Verspätung und Ankunft erst am nächsten Tag


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten