Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Februar 1996

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Die Cottbuser Niederflur-Lösung
Ein Mittelweg zwischen teurem Neuwagenkauf und Vertröstung der Fahrgäste (S. 04-05) >>

S-Bahn-Lückenschluß
Schönholz - Tegel - Hennigsdorf (S. 05-06) >>

S-Bahn-Lückenschlüsse immer später (S. 07) >>

RB 21 mit Verspätung (S. 07-08) >>

Fahrgastinformation bei Linienabweichungen muß besser werden (S. 17-19) >>

Keine Fahrradmitnahme in der Straßenbahn (S. 20-21) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Die Cottbuser Niederflur-Lösung
Ein Mittelweg zwischen teurem Neuwagenkauf und Vertröstung der Fahrgäste


29. Januar 1996, 15.00 Uhr, in der brandenburgischen BUGA-Stadt Cottbus beginnt eine neue Ära: der Einsatz von Niederflurtechnik bei Straßenbahnen. Grundlegend neu hierbei ist, daß es sich nicht um einen jener millionenschweren Neuwagen handelt, wie sie mit mehr oder weniger Erfolg bei anderen Betrieben zum Einsatz kommen, sondern um die sinnvolle Erweiterung vorhandener Technik, die noch genügend Restnutzungsdauer aufweist. Angesichts nicht gerade voller Kassen in den Kommunen ist dies ohne Zweifel eine vernünftige Idee.

Aktuell

S-Bahn-Lückenschluß
Schönholz - Tegel - Hennigsdorf


Bonn, 23. Jan. 1996. Der dem Beitrag "Ein Ergebnis der Bahnreform: Das Eisenbahn-Bundesamt" [SIGNAL 8/95] angefügte Nachsatz zur Bewilligung der finanziellen Mittel für den S-Bahn-Lückenschluß Schönholz - Tegel - Hennigsdorf durch das Eisenbahn-Bundesamt bedarf einer Ergänzung, um die Bemühungen des Bundesverkehrsministeriums und des Eisenbahn-Bundesamtes um die Wiederherstellung der S-Bahn-Verbindung nach Hennigsdorf zu verdeutlichen.

Aktuell

Ende der kalten U5-Züge in Sicht

Aktuell

S-Bahn-Lückenschlüsse immer später


Wie schon mehrfach kritisiert werden die Wiederinbetriebnahmetermine für die dringend erforderlichen Lückenschlüsse im S-Bahn-Netz immer wieder verschoben. Auch die im Herbst 1995 vom Berliner Senat genannten Termine erweisen sich inzwischen als wahlkampftaktische Fehlinformationen. Nach Recherchen des Berliner Fahrgastverbandes IGEB sind nunmehr folgende Termine geplant:

Aktuell

RB 21 mit Verspätung


Potsdamer Universitäts-Shuttle verkehrt nicht vor April bis Griebnitzsee

Aktuell

Fernbahnbau mit Verspätung

Lesenswert ?

Zum Lesen und Nachschlagen


Mehr als 300 Seiten über Berlins U-Bahnhöfe

Lesenswert ?

Zum Für und Wider


Viele Informationen zum Transrapid

Fernverkehr

Gigantomanie auf Stelzen
Zur Kritik der Magnetbahntechnologie - Teil 2


Die nun beschlossene Verbindung Hamburg-Berlin ist nicht die erste Wahl einer Referenzstrecke. Rechtzeitig zur Internationalen Verkehrsausstellung (IVA) im Juni 1988 in Hamburg beschloß Kohls Kabinett als Riesenhuberei eine Magnetbahnverbindung zwischen Hamburg und Hannover. Loki Schmidt taufte den Transrapid auf den Namen „Europa“ - zu einem Zeitpunkt, als kein einziges europäisches Land Interesse an der Magnetbahn zeigte und einige EG-Staaten längst fest auf die konkurrierenden Hochgeschwindigkeitsbahnen TGV, Pendolino, Talgo Pendular oder X2000 gesetzt hatten. „Bild“ schwafelte zu dieser Zeit noch, der Transrapid würde über den Flughafen Fuhlsbüttel und den Hauptbahnhof der Hansestadt nach Hannover geführt werden. Doch das Projekt einer Magnetbahn Hamburg-Hannover erwies sich als unrealisierbar.

SIGNAL SERIE
Licht und Schatten im Untergrund

Der Tiergarten-Tunnel


Kurz nach dem Mauerfall waren noch alle dafür: Michael Cramer von den damals noch als AL firmierenden Grünen äußerte sich zustimmend, SIGNAL-Artikel standen dem Plan positiv gegenüber, die von den Grünen geführte Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz befürwortete das Projekt. Nur die seinerzeitige Senatorin Michaele Schreyer war von der Idee einer nord-südlichen Bahnstrecke durch den Berliner Stadtkern wenig angetan. Doch je wahrscheinlicher der Bau des Tiergartentunnels wurde, desto größer wurden die Bedenken von Umweltschützern und Befürwortern einer alternativen Verkehrspolitik.

Nahverkehr

Fahrgastinformation bei Linienabweichungen muß besser werden


Schienenersatzverkehr, kurz: SEV, Pendelverkehr oder zeitweilige Umleitungen gehören aufgrund einer Vielzahl von Baustellen für die leidgeplagten Berliner Fahrgäste zum Alltag. Die Häufigkeit und die damit verbundenen, oft gravierenden Beeinträchtigungen reduzieren die Attraktivität des ÖPNV in Berlin erheblich. In zahlreichen Gesprächen mit den Verkehrsbetrieben hat der Berliner Fahrgastverband IGEB auf die unzureichenden und z.T. mißverständlichen Fahrgastinformationen im Fall von zeitweiligen Linienveränderungen aufmerksam gemacht. Dies hat inzwischen partiell zu einer besseren Information durch die Medien bzw. durch bnderinformationen wie z.B. den “Bauinfos für Bahnfahrer” der DB AG geführt. Abertrotz gelegentlicher Highlights wie der Informationskampagne zur Stadtbahn-Sperrung sind die Fahrgastinformationen auf den Bahnhöfen, an den Haltestellen und in den Fahrzeugen im Regelfall noch immer unzulänglich. Anläßlich einer weiteren Runde im “Fahrgast-Verwirr-Spiel” (vgl. SIGNAL 5/ 95) hatte der Berliner Fahrgastverband im Sommer 1995 der BVG Vorschläge zur “Fahrgastinformation bei zeitweiligen Linienänderungen” übergeben, die jedoch, wie die Fahrgastinformationen bei Linienveränderungen im Straßenbahnverkehr in den letzten Monaten gezeigt haben, offenbar schon wieder vergessen sind.

Nahverkehr

Der 359er muß attraktiver werden

Nahverkehr

Weitere Verbesserungen beim Bus in Moabit

Nahverkehr

Fotoausstellung zum Nordkreuz

Nahverkehr

Keine Fahrradmitnahme in der Straßenbahn

Nahverkehr

S-Bahn fahren - ganz einfach


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten