Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Oktober/November 2006

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Abbestellungen scheibchenweise, aber kein Gesamtkonzept (S. 04-06) >>

Fahrgäste haben kein Verständnis für Streckenstilllegungen (S. 06) >>

Eckpunkte des Berliner Nahverkehrsplans beschlossen (S. 10-11) >>

„Nicht Fahrgastzahlen maximieren, sondern Betriebsergebnisse optimieren“ (S. 12) >>

Was ist die Internetauskunft der DB wert? (S. 24) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Abbestellungen scheibchenweise, aber kein Gesamtkonzept


Brandenburgs Verkehrspolitik ist unverantwortlich

Aktuell

Fahrgäste haben kein Verständnis für Streckenstilllegungen

Aktuell

Brandenburg braucht ein Schienennetz 2020

Aktuell

Tiefensee wird stillgelegt

Aktuell

Brandenburg verschachert den ÖPNV

Berlin

Vernachlässigte Fahrgastinformation

Schienenverkehrswochen 2006

Fahrgast-Sprechtag S-Bahn

Berlin

Eckpunkte des Berliner Nahverkehrsplans beschlossen


Im Januar 2006 beschloss der Berliner Senat und im Juni dann das Abgeordnetenhaus die Eckpunkte für den Nahverkehrsplan (NVP) 2005 bis 2009. Mit dem NVP als gesetzlich vorgeschriebenem Instrument definiert der Aufgabenträger, also hier das Land Berlin, welches Niveau das Verkehrsangebot in den nächsten fünf Jahren haben soll. Der NVP setzt für ganz Berlin Standards und Vorgaben für den Umfang und die Qualität des Angebots im Regionalbahnverkehr sowie bei S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus und den Fähren.

BVG-Betriebsvorstand Necker:

„Nicht Fahrgastzahlen maximieren, sondern Betriebsergebnisse optimieren“


Thomas Necker zur Entwicklung der BVG

Berlin

Zumindest vor der Wahl waren alle für die Straßenbahn - außer BVG-Vorstand Thomas Necker


Die „Zukunft der Straßenbahn in Pankow” war das Thema einer hervorragend besuchten Podiumsdiskussion mit Pankower Kandidaten für das Abgeordnetenhaus. Zu der Veranstaltung am 30. August im Rathaus Pankow hatten BUND Berlin und „ProTramBerlin” eingeladen. Anlass waren die Stilllegungsdiskussionen zum Pankower Straßenbahnnetz und natürlich die Berliner Wahl am 17. September.

Berlin

Große Parlamentsmehrheit für die Straßenbahn

Berlin

Fährt die BVG nach falschem Fahrplan?


Kleine Anfrage vom 13. Juni 2006

Berlin

Nachtrag zum Fahrplanbuch voller Fehler

Berlin

Da kann man wirklich nicht meckern!


Die neuen Berliner Doppeldecker vom Typ DN 03

Berlin

Berliner Sozialticket


Anerkennung bei brandenburgischen Busunternehmen

Brandenburg

Potsdamer Diskussion zum Landtagsneubau gefährdet wichtiges Straßenbahn-Projekt

Brandenburg

Semesterticket für BTU Cottbus

Niedersachsen

Rufbus Dannenberg—Dömitz gestartet


(0 58 61) 20 48 anrufen und abfahren

Niedersachsen

Theater im Bahnhof

Saarland

Warndtstrecken erhalten!


Interessengemeinschaft hofft auf Betrieb mit der Saarbahn

Sachsen

Auswirkungen der Kreisreform auf den SPNV in Sachsen

Fahr ohne Info

Was ist die Internetauskunft der DB wert?


Die Deutsche Bahn erhebt den Anspruch, die Reisenden umfassend zu betreuen. Dazu sollen diese möglichst das Internet nutzen, um so andere personalintensive Vertriebs- und Informationswege verringern zu können. Doch wie sieht es im Detail aus? Anscheinend wird es immer dann problematisch, wenn die Kunden Informationen außerhalb der Haupttrassen des Fernverkehrs benötigen. Zwei Fälle aus der Arbeit der IGEB-Abteilung Fahrgastbelange.

Verkehrsrecht & TarifeLogo

DB-BahnCard nur im Abonnement

Aus den Verbänden

Internet-Auftritt neu gestaltet


Neu: der IGEB-Newsletter

Aus den Verbänden

Stadtbahn Passau könnte nächstes BürgerBahn-Projekt werde

Aus den Verbänden

Westprignitz wechselt Verband

International

Wende in den europäischen Verkehrsinfarkt


1,5 Millionen zusätzliche Lkw werden im Jahr 2020 auf Europas Straßen unterwegs sein. Dennoch verabschiedet sich die EU-Kommission in der Zwischenbilanz zum Weißbuch Verkehr von ihrem Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen.

International

Luxemburg: Mehr Passagiere, mehr Defizit


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten