Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Dezember 2010/Januar 2011

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Alle Jahre wieder - Erneut Winter-Chaos bei der Berliner S-Bahn (S. 04) >>

Der Fahrplanwechsel brachte für den Fernverkehr von und nach Berlin eher Verschlechterungen (S. 05-07) >>

Einspruch zu Stuttgart 21 (S. 09) >>

Hamburger Senat stoppt Stadtbahnplanung (S. 10) >>

Regionalbahnhof Köpenick mit S‑Bahn-Geldern bauen! (S. 10) >>

S-Bahn und BVG unpünktlich – Tariferhöhung pünktlich (S. 11) >>

Südring wird Umleiterstrecke (S. 12) >>

Chaotische Zustände im Busverkehr -
BVG steht der Berliner S‑Bahn kaum noch nach (S. 13) >>

Themenschwerpunkt Fahrzeuge: Bericht vom Sprechtag für BVG-Straßenbahnfahrgäste (S. 14) >>

Historische Funde am U-Bf Berliner Rathaus (S. 15) >>

Empfangsgebäude Strausberg saniert (S. 17) >>

Erster Schritt zur S 7-Verlängerung nach Geretsried (S. 24) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Alle Jahre wieder - Erneut Winter-Chaos bei der Berliner S-Bahn


Als in der Nacht vom 1. zum 2. Dezember in Berlin und Brandenburg rund 10 cm Schnee fielen, brach der S-Bahn-Verkehr wieder einmal zusammen. Es dauerte Tage, bis der ohnehin eingeschränkte Fahrplan im Wesentlichen wieder gefahren werden konnte. Sofort kamen die Erinnerungen an den Januar 2009 sowie an den Winter 2009/2010, als die Berliner S-Bahn ebenfalls massive Probleme hatte, auch nur ein Mindestangebot zu fahren...

Großbaustellen und Fahrzeugengpässe

Der Fahrplanwechsel brachte für den Fernverkehr von und nach Berlin eher Verschlechterungen


Auch im Fahrplanjahr 2010/2011 haben die Fahrzeugengpässe der Deutschen Bahn spürbare Auswirkungen auf das Fernverkehrsangebot. Die ICE T-Züge fahren weiterhin ohne Aktivierung der Neigetechnik. Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen beispielsweise auf der wichtigen Strecke Berlin—Rhein/Ruhr sorgen zudem über vier Monate lang für deutliche Fahrzeitverlängerungen.

Stuttgart 21

Neubaustrecke Wendlingen—Ulm unwirtschaftlich und verfassungswidrig

Stuttgart 21

Einspruch zu Stuttgart 21

Stadtbahn Hamburg

Hamburger Senat stoppt Stadtbahnplanung

Aktuell

Regionalbahnhof Köpenick mit S‑Bahn-Geldern bauen!

Vorsicht, SatireVorsicht Satire!

Aus der Anstalt: Tariferhöhung


Seit nunmehr 15 Jahren kämpfen die sportbegeisterte Ulricke Jokiel (42) und ihr Kollege und Ex-Ruderer Peter Wille (54) erfolgreich gegen Kundenfreundlichkeit, Fahrgastinformation und Gerechtigkeit. Beide arbeiten daran in der eigens für sie geschaffenen Abteilung zur Vermeidung von Fahrgastzuwächsen (VvF-4), die regelmäßig umbenannt wird.

Aktuell

S-Bahn und BVG unpünktlich – Tariferhöhung pünktlich


Auf den ersten Blick ist alles wie immer: Die Tarife im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg werden erhöht, und die Fahrgäste kritisieren das heftig. Doch es gibt dieses Mal einen wesentlichen Unterschied: S-Bahn und BVG sind weit davon entfernt, einen zuverlässigen Nahverkehr anzubieten. In einer solchen Situation die Fahrpreise zu erhöhen, ist dreist und verärgert die Fahrgäste zusätzlich.

Berlin

Südring wird Umleiterstrecke


Die Deutsche Bahn plant, die Fern-/Regional-/ Gütergleise des südlichen Berliner Innenrings wieder in Betrieb zu nehmen. Erste Bauarbeiten finden derzeit am S‑Bahnhof Schöneberg statt. Hier wird eine neue Ringbrücke über die Wannseebahn gebaut.

Berlin

Chaotische Zustände im Busverkehr -
BVG steht der Berliner S‑Bahn kaum noch nach


Seit Monaten schon fallen bei der BVG in erheblichem Umfang auf vielen Buslinien Fahrten aus. Die Werkstattkapazitäten reichen nicht aus, die neuen Doppeldeckerbusse haben Achsprobleme und weisen Rostschäden auf, so dass sie teilweise außer Betrieb gesetzt wurden. Ende Oktober sind aus Sicherheitsgründen auch noch weitere 40 Citaro- Busse stillgelegt worden, weil es in letzter Zeit mehrere Brände bei diesem Bustyp gab. Im Ergebnis fehlen täglich weit über 100 Busse, und die Fahrgäste bekommen dies durch drastisch verlängerte Wartezeiten und völlig überfüllte Busse heftig zu spüren.

Schienenverkehrswochen 2010SVW 2010

Themenschwerpunkt Fahrzeuge: Bericht vom Sprechtag für BVG-Straßenbahnfahrgäste


2010 fand der Sprechtag für die BVG-Straßenbahnfahrgäste am Bahnhof Zoo und somit erstmals weit außerhalb des Straßenbahnnetzes statt. Dank der guten Erreichbarkeit vor allem mit S- und U‑Bahn war es aber dennoch ein wieder gut besuchter Abend. Zusammen mit Straßenbahn-Direktor Klaus- Dietrich Matschke waren am 13. September Rainer Döge, Sachgebietsleiter Planung, und Bernhard Schönecke, Sachgebietsleiter Betrieb gekommen, um die Fragen der Fahrgäste zu beantworten.

Berlin

Boulevard der Stars: Eine Schmierenkomödie

Berlin

Historische Funde am U-Bf Berliner Rathaus


Denkmalschutz macht Umplanung der Station erforderlich

Brandenburg

Östliche Schienenanbindung Flughafen BBI


Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss abgewiesen

Brandenburg

Klage zur BBI-Schienenanbindung: Ohne inhaltliche Prüfung gescheitert


Das Planungsrecht muss bürgerfreundlicher werden

Brandenburg

Fürstenwalde—Bad Saarow wird zum Klinikum verlängert

Brandenburg

Empfangsgebäude Strausberg saniert


Nachdem sich die Deutsche Bahn im Land Brandenburg von den meisten Empfangsgebäuden getrennt hat, ist es eine Besonderheit, wenn sie einen solchen Altbau nicht nur besitzt, sondern sogar saniert. In Strausberg konnte das energetisch sanierte Empfangsgebäude des Bahnhofs am 17. November 2010 gerade noch rechtzeitig vor dem Wintereinbruch feierlich eingeweiht werden.

Überregional

Daseinsvorsorge nicht klar definiert


Mehr als 30 Oberzentren ohne Eisenbahn-Fernverkehr

Verkehrsrecht & Tarifesöp

Ankunft erst am nächsten Tag


Am 1. Dezember 2009 startete in Berlin die söp, die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr, ihre Arbeit. Reisen per Bahn, Bus, Flugzeug oder Schiff können von Verkehrsunternehmen wie von deren Kunden noch so gut geplant und organisiert sein: Es wird immer wieder zu Problemen kommen, die Anlass zur Beschwerde geben. Wer auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann sich an die söp wenden. Sie erarbeitet dann einen Schlichtungsvorschlag zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung. Das erspart allen Beteiligten Geld, Zeit und Ärger. SIGNAL-Leserinnen und -Leser können ab diesem Heft in jeder Ausgabe anhand eines konkreten Falls einen Einblick in die praktische Arbeit der söp bekommen.

International

Für einen fairen Wettbewerb

International

TEN-T – Erste Schritte für mehr Effizienz

International

Fluggesellschaften drücken sich vor Entschädigungen

International

Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2011

Bayern

Erster Schritt zur S 7-Verlängerung nach Geretsried

Report

Ein Akt der Daseinsvorsorge – von Liberalen:
Vor hundert Jahren ging in Schöneberg bei Berlin Deutschlands erste kommunale U‑Bahn in Betrieb


Hamburg arbeitete schon daran, auch Wilmersdorf, und Berlin sowieso. Doch die erste U‑Bahn in Deutschland, die im Auftrag einer Stadt gebaut und auf deren Rechnung betrieben wurde, ging in Schöneberg in Betrieb, am 1. Dezember 1910. Mit großen Ambitionen und Hoffnungen entstand Berlins heutige U 4 – und wurde rasch zu einer ebenso großen Enttäuschung. Doch das Schattendasein machte sie zum idealen Versuchsfeld: Viele Neuerungen wurden hier erprobt oder als erstes eingeführt.

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten