Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Juli 2009

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Konjunkturprogramme mit Rekordinvestitionen in die Infrastruktur, doch kaum Akzente für nachhaltige Mobilität (S. 04-05) >>

S-Bahn-Fahrzeugmangel bestimmt Linienumbau (S. 08-09) >>

Linientausch auf dem Südring (S. 09-10) >>

Schon am Tiefpunkt? - Die Berliner S-Bahn in der Krise (S. 10-11) >>

Senat und BVG müssen umgehend die Flexity-Trams bestellen (S. 14-15) >>

Vandalismus in der U-Bahn - Zugeklebte Scheiben sind nicht besser als zerkratzte (S. 15) >>

Barrierefrei – bis zur Bahnhofstreppe (S. 18) >>

Land Brandenburg bestellt 10-Minuten-Takt der S‑Bahn (S. 18) >>

Alle Artikel des Heftes

Eine Chance wurde vertan

Konjunkturprogramme mit Rekordinvestitionen in die Infrastruktur, doch kaum Akzente für nachhaltige Mobilität


Mit dem Ziel einer möglichst raschen Überwindung der Konjunkturschwäche legte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee am 4. Dezember 2008 das Konjunkturpaket I vor, am 20. Februar 2009 folgte die Projektliste des Konjunkturpakets II. Damit erreichen die Investitionen u. a. auch für die Schieneninfrastruktur zwar einen neuen Rekord, es wurde jedoch die Chance vertan, angesichts der Klimaschutzziele dringend gebotene Akzente zugunsten nachhaltiger Mobilität zu setzen. Autoverkehr und Autoindustrie werden überdurchschnittlich gefördert, der ressourcenschonende Schienenverkehr zu wenig und der ÖPNV gar nicht.

Aktuell

Nach 2010 droht Einbruch beim Verkehrswegebau


Gerold Wucherpfennig, Minister für Bau, Landesentwicklung und Medien des Freistaates Thüringen und Vorsitzender der Landesverkehrsministerkonferenz will schon jetzt die Weichen für die Zeit nach den Konjunkturpaketen stellen.

Bahnchef Grube stellt sich vor

Mehdorn-Nachfolger Rüdiger Grube sucht Dialog

Aktuell

Neu: private Nachtzugverbindung Stuttgart—Berlin

DBV Vogtland

Sachsen-Franken-Magistrale - Städtenetz fordert zügige Elektrifizierung

Aktuell

S-Bahn-Fahrzeugmangel bestimmt Linienumbau


S3-Verlängerung auf die Stadtbahn zum Vorteil der Köpenicker und zum Nachteil der Lichtenberger Fahrgäste

Fast nur Verlierer

Linientausch auf dem Südring


Die Bauarbeiten am Ostkreuz führen ab August für 5 Jahre zum Verlust der Verbindungskurve von der Stadtbahn zum Südring. Davon betroffen ist lediglich die S 9, doch der Berliner Senat nahm das zum Anlass, auch die Bestellung für S 45 und S 47 zu verändern – zum Nachteil der meisten Fahrgäste.

Aktuell

Schon am Tiefpunkt? - Die Berliner S-Bahn in der Krise


Zurzeit stecken viele Unternehmen in einer Krise. Sind es die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise oder die Folgen eines Strukturwandels? Auf die Berliner S-Bahn trifft beides nicht zu. Dort haben die Konzernmutter DB AG und die Tochter S-Bahn Berlin GmbH das noch immer erfolgreiche Verkehrsunternehmen eigenhändig in die Krise gestürzt.

Die A100-Planung bröckelt

Berliner SPD lehnt Autobahnverlängerung ab


Gut einen Monat nach der öffentlichen Auslegung der Pläne votierte am 17. Mai 2009 der Berliner Landesparteitag der SPD gegen eine Verlängerung der innerstädtischen Autobahn von Neukölln nach Treptow. Während Verkehrs- und Umweltverbände sowie Linkspartei und Grüne freudig überrascht waren, reagierten die SPD-Senatsmitglieder mit einem trotzigen „Wir machen weiter wie bisher“.

Gravierende Auswirkungen auf Bahn- und Busverkehr

IGEB-Stellungnahme gegen Verlängerung der Autobahn A100


Nicht überraschend fordert der ADAC die Verlängerung des innerstädtischen Autobahnrings. Aber die meisten Berliner Verkehrs- und Umweltverbände lehnen das Projekt entschieden ab. In SIGNAL 2/2009 hat sich bereits der BUND Berlin geäußert. Nachstehend drucken wir die Stellungnahme des Berliner Fahrgastverbandes IGEB ab, die am 20. April als Stellungnahme im Rahmen des förmlichen Planfeststellungsverfahrens abgegeben wurde.

Weichenstellungen für die Zukunft

Senat und BVG müssen umgehend die Flexity-Trams bestellen


Im Frühjahr wollte die BVG die Serienbestellung der neuen Straßenbahngeneration Flexity Berlin vornehmen. Doch noch ist nichts geschehen. Dabei werden die neuen Fahrzeuge dringend gebraucht. Ebenso wichtig ist, dass die erste Serienbestellung vollständig 40 Meter lange Fahrzeuge umfasst.

BVG Eigenvandalismus

Vandalismus in der U-Bahn - Zugeklebte Scheiben sind nicht besser als zerkratzte


Bisher mussten Fahrgäste eine gewisse Zeit warten, bis die Fensterscheiben so zerkratzt wurden, dass man schlecht durchschauen konnte. Die BVG stattet ihre U-Bahn-Wagen jetzt bereits werkseitig mit Vandalismus an den Fensterscheiben aus...

Potsdamer Stammbahn

Ergebnisse eines transparenten Verfahrens - Zur Wirtschaftlichkeit der Wiederinbetriebnahme der Potsdamer Stammbahn


SIGNAL-Redaktion: In SIGNAL 1/2009 veröffentlichten wir eine Analyse und Bewertung der Bürgerinitiative Stammbahn zu der im März 2008 abgeschlossenen Nutzen-Kosten-Untersuchung für die Potsdamer Stammbahn (Siehe Artikel-Link am Ende dieser Seite). Mit Schreiben vom 17. Juni 2008 hatte die Bürgerinitiative, der Aufforderung des Staatssekretärs zur Abgabe schriftlicher Stellungnahmen folgend, an den Minister für Infrastruktur und Raumordnung, Reinhold Dellmann, geschrieben. Zu diesem Artikel sandte uns das Ministerium nachfolgende Stellungnahme zur Veröffentlichung.

Stammbahn

Eine neue Chance für die Stammbahn: Vorstudie erwartet Nutzen-Kosten-Faktor von über 1


Seit Anfang Juni liegt eine Vorstudie zur S‑Bahn-Anbindung Zehlendorf—Kleinmachnow— Dreilinden vor. Die Gutachter empfehlen eine vertiefende Untersuchung in Form einer Nutzen-Kosten-Untersuchung.

Der Bahnhofsvorsteher informiert:

Barrierefrei – bis zur Bahnhofstreppe


Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg entwickelt die Fahrplanauskunft für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste weiter.

Ein großer Gewinn für Teltow

Land Brandenburg bestellt 10-Minuten-Takt der S‑Bahn


Ab dem Fahrplanwechsel am 31. August 2009 werden die bisher in Lichterfelde Süd endenden Verstärkerzüge der S 25 bis Teltow verlängert, so dass die Stadt tagsüber einen Anschluss im 10-Minuten-Takt erhält.

Havelland

Licht und Schatten beim Ersatzverkehr: Lehren aus dem SEV Nauen—Wittenberge


Ärgerlich, aber offenbar nicht zu vermeiden waren die bis Mitte Juni 2009 andauernden Bauarbeiten zwischen Nauen und Wittenberge (vgl. SIGNAL 2/2009, Artikellink am Ende dieser Seite). Vermeidbar wären jedoch vor allem Informationsmängel gewesen.

Oberhavel:

Weitere Rufbus-Angebote im Landkreis Oberhavel

Niederlausitz

Mit Hindernissen: Bus und Bahn fahren in der Niederlausitz

International

Aktionsplan Städtische Mobilität

Bremen

Bahn- und Busverkehr beim Kirchentag in Bremen


Eine außergewöhnliche Herausforderung

Verkehrsrecht & TarifeLogo

Stromausfall im DB-Rechenzentrum


Seit über vier Jahren unterstützt die Schlichtungsstelle Mobilität beim Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) Kunden im öffentlichen Fernverkehr, wenn das Beschwerdeverfahren eines Verkehrsunternehmens unbefriedigend verläuft. Finanziert wird die Arbeit vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. SIGNAL-Leserinnen und -Leser sehen an den regelmäßig vorgestellten Fallbeschreibungen, wie vielfältig die auftretenden Probleme sein können.

Thüringen

Reaktivierung der Kyffhäuserbahn


Regionalkonferenz in Frankenhausen fand großes Interesse

Sachsen

Colditz und Rochlitz wollen wieder an die Bahn


außerdem: ”Mittelsächsische Strecken auf dem Prüfstand” und ”Landkreis Görlitz prüft SPNV auf DRE-Bahnstrecken”

Bahnhof mangelhaft, Zug attraktiv

Mit Rollstuhlfahrern im Vogtlandexpress von Zwickau nach Berlin

Aus den Verbänden

Draisine zum Selberbauen

Aus den Verbänden

DBV-Projekt „Bagdadbahn“

Report

RoBA 2010 – Teil 4


Zeithorizont für die Umsetzung

Report

„Rollende Landstraße“: Richtiger Ansatz, aber Weiterentwicklung erforderlich


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten